Logo

THG-Quote verkaufen -
garantiert 87 Euro kassieren.

Von zuverlässiger Auszahlung profitieren und gesicherte Prämie erhalten.

E-GELD sichern
electricar: E-GELD24 sehr guter THG-Anbieter

Ihr THG-Quoten-Service mit Preisversprechen und Auszahlungs­verbindlichkeit

Durch unsere exklusiven Abnahmeverträge im Energiesektor garantieren wir Ihnen für das gesamte Jahr hohe, attraktive Prämien mit abgesichertem Auszahlungsversprechen.

Details zur Bearbeitungszeit der THG-Quoten

Geld verdienen mit dem E-Fahrzeug

So funktioniert’s in nur drei Schritten!

1. Registrieren bei E-GELD24

1. Registrieren bei E-GELD24

Mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und ein Kundenprofil erstellen.

2. Fahrzeugschein hochladen

2. Fahrzeugschein hochladen

Einfach Scan oder Foto Ihres Fahrzeugscheins im Profil hochladen.

3. E-GELD erhalten

3. E-GELD erhalten

THG-Prämie als garantierten Festbetrag von E-GELD24 kassieren.

Ihr E-GELD24 Service

Sie fahren ein E-Fahrzeug? Dann tragen Sie aktiv dazu bei, klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies wird seit dem Jahr 2022 durch den Gesetzgeber sogar belohnt – mit Hilfe der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote).

Mit E-GELD24 können Sie Ihre CO2-Einsparungen beim Umweltbundesamt jährlich zertifizieren lassen und mit Ihrem E-Fahrzeug Geld verdienen.

Wir ermöglichen Ihnen einen einfachen und unkomplizierten Weg zum deutschen Quotenhandel und übernehmen für Sie den gesamten Abwicklungsprozess – fair und transparent. Dabei profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung in der Energiewirtschaft.

Jetzt E-GELD für Ihre Ladesäule sichern

Nutzen Sie die THG-Quote auch für Ihre öffentliche Ladesäule oder Wallbox und profitieren Sie doppelt von unserer E-GELD24 Garantie. Einzige Voraussetzungen: Ihre Ladesäule ist öffentlich zugänglich und entspricht der Ladesäulenverordnung.

So einfach geht‘s: Kundenprofil erstellen, technische Informationen und Standort Ihrer Ladesäule angeben, in regelmäßigen Abständen Ihren Ladestrom übermitteln und Prämie kassieren.

Jetzt registrierenMehr Informationen

Das bekommen Sie für Ihr CO2-Zertifikat

Die E-GELD24 Garantie.

  • Sicher: Garantierte und abgesicherte Prämienauszahlung durch exklusive Abnahmeverträge
  • Schnell: Schnellstmögliche Auszahlung nach Zertifizierung durch das Umweltbundesamt
  • Einfach: Unkomplizierte und transparente Abwicklung für alle E-GELD24 Kunden
  • Zuverlässig: Jährliche Auszahlung der THG-Prämie für Ihr E-Fahrzeug
E-GELD sichern

Wir sind erneut ausgezeichnet

Das Fachmagazin electricar nimmt jährlich den THG-Markt unter die Lupe und bewertet Anbieter in Deutschland und Österreich anhand gewichteter Qualitätsmerkmale, wie die Prämienhöhe, den Auszahlungszeitpunkt sowie den Webauftritt.

E-GELD24 wurde dabei zum zweiten Mal infolge mit der Note „SEHR GUT“ ausgezeichnet und hat sich in diesem Jahr für die Top 3 der THG-Anbieter in Deutschland qualifiziert.

Zahlen und Fakten

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Stand: 04.10.2024

2.089.515

zugelassene E-Autos in Deutschland

128.517

öffentlich zugängliche Ladesäulen

Quelle: Bundesnetzagentur, Stand: 1.03.2024

≈ 17 Mio.

Elektroautos weltweit

1,7 %

Elektroauto-Marktanteil in Deutschland

Jetzt Elektrofahrzeug registrieren und E-GELD sichern!

E-GELD sichern

THG-Quote - was ist das?

Durch die Treibhausgasminderungsquote, kurz: THG-Quote, sollen langfristig die CO2-Emissionen reduziert werden. Quotenverpflichtete Unternehmen wie beispielsweise die Mineralölkonzerne sind dazu verpflichtet, Treibhausgase zu verringern – durch den Erwerb von Umweltzertifikaten können sie diese ausgleichen. Als Fahrer eines E-Fahrzeugs können Sie Ihre CO2-Einsparungen zertifizieren lassen und an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen.

E-GELD24 Service - so funktioniert’s

Registrieren, Fahrzeugschein hochladen, Geld kassieren – leichter geht’s nicht! E-GELD24 sammelt die Registrierungen der Fahrzeughalter und reicht diese gebündelt beim deutschen Umweltbundesamt ein. Nach Zertifizierung zahlt E-GELD24 Ihnen Ihre THG-Prämie aus. Die Prämie können Sie jedes Jahr auf’s Neue beantragen.

Ihr Beitrag zum Umweltschutz - wie geht das?

Durch die THG-Quote sieht die Bundesregierung eine Umverteilung von finanziellen Mitteln von fossiler Energie hin zu erneuerbarer Energie vor. Mit der Ausgabe von Umweltzertifikaten sorgt man dafür, dass quotenpflichtige Unternehmen die Energiewende mitfinanzieren – somit wird ein emissionsfreier Verkehr gefördert.

FAQ

1.1 Was ist die THG-Quote?

Durch die Treibhausgasminderungsquote, kurz: THG-Quote, sollen langfristig die CO2-Emissionen reduziert werden.

Quotenverpflichtete Unternehmen wie beispielsweise die Mineralölkonzerne sind dazu verpflichtet, Treibhausgase zu verringern – durch den Erwerb von Umweltzertifikaten können sie diese ausgleichen. Als Fahrer eines E-Autos können Sie Ihre CO2-Einsparungen zertifizieren lassen und an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen. Da es für die entsprechenden Unternehmen zu aufwendig wäre mit jedem Fahrzeughalter einzeln zu verhandeln, bieten wir Ihnen mit unserem E-GELD24-Service einen einfachen und unkomplizierten Zugang zum deutschen Quotenhandelssystem. Dabei garantieren wir einen ordnungsgemäßen und zuverlässigen Verkauf der THG-Quote an quotenverpflichtete Unternehmen.

1.2 Wie funktioniert der E-GELD24-Service?

Sie fahren ein E-Fahrzeug? Dann können Sie sich ganz einfach bei uns auf der Seite registrieren und Ihren aktuellen deutschen Fahrzeugschein als Foto oder Scan hochladen. Um von der THG-Quote zu profitieren, wird lediglich ein Nachweis für den Besitz eines rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs benötigt. Dieser ist der Zulassungsbescheinigung Teil 1 zu entnehmen. Für den Antrag benötigen wir die vollständig aufgeklappte Vorderseite des Fahrzeugscheins (s. Frage 2.1).

Wir von E-GELD24 sammeln die Registrierungen der Fahrzeughalter und reichen diese gebündelt beim deutschen Umweltbundesamt ein. Dieses prüft die Daten und stellt für jedes registrierte E-Auto ein Umweltzertifikat aus. Spätestens vier Wochen nach der Zertifizierung zahlen wir Ihnen Ihre THG-Prämie aus. Sie können die Prämie jedes Jahr aufs Neue bei uns beantragen.

1.3 Wie können Sie zum Umweltschutz beitragen?

Durch die THG-Quote sieht die Bundesregierung eine Umverteilung von finanziellen Mitteln von fossiler Energie hin zu erneuerbarer Energie vor. Der Handel von Umweltzertifikaten sorgt dafür, dass quotenpflichtige Unternehmen die Energiewende mitfinanzieren und ein emissionsfreier Verkehr gefördert wird.

2.1 Welche Unterlagen brauche ich, um den Service von E-GELD24 zu nutzen?

Für die Registrierung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort. Nach erfolgreicher Validierung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Ihre Kontaktdaten sowie ein Foto oder Scan Ihres aktuellen deutschen Fahrzeugscheins im Profil hochladen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Zulassungsbescheinigung Teil 1 aufklappen und alle drei Teile der Vorderseite abfotografieren. Legen Sie den Fahrzeugschein dafür am besten auf ein weißes DIN-A4-Blatt und fotografieren Sie diesen bei ausreichendem Licht direkt von oben. Die Blitzfunktion Ihres Mobilgeräts sollte ausgeschaltet sein. Für die Auszahlung Ihrer Prämie benötigen wir dann noch Ihre Kontodaten.

2.2 Welche Fahrzeuge sind für die THG-Prämie berechtigt?

Für die THG-Prämie sind alle rein batterieelektrischen Fahrzeuge berechtigt. Dazu gehören unter anderem die Fahrzeugklassen M1 (PKW), N1 (leichte Nutzfahrzeuge), N2 (schwere Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zwölf Tonnen), N3 (schwere Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als zwölf Tonnen) und M3 (Omnibusse) mit einer Zulassungsbescheinigung Teil 1.

2.3 Kann ich auch mein Hybrid-Fahrzeug registrieren?

Nein, nur der Halter eines vollelektrischen Autos kann von dem gesetzlichen Rahmen profitieren.

2.4 Kann ich auch mein Leasing-Fahrzeuge registrieren?

Für die Registrierung müssen Sie der Halter des Fahrzeuges sein. Dies können Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein) nachschauen.

2.5 Kann ich mich registrieren, wenn mein Fahrzeug nicht in Deutschland zugelassen ist?

Nein, es können nur Umweltzertifikate für Fahrzeuge beantragt werden, die laut Fahrzeugschein in Deutschland zugelassen sind.

2.6 Kann ich mehrere E-Autos registrieren?

Ja, die Ausstellung des Umweltzertifikats sowie die Auszahlung der Prämie erfolgen Fahrzeug-gebunden. Sie können also alle Ihre E-Autos, die auf Sie zugelassen sind, registrieren und erhalten für jedes Ihr E-GELD.

2.7 Muss ich Angaben zu meinem verbrauchten Strom oder meinen gefahrenen Kilometern machen?

Nein, den Antrag beim Umweltbundesamt können wir mit einem gesetzlich vorgegebenen Schätzwert Ihrer eingesparten Emissionen einreichen.

3.1 Kostet mich der Service von E-GELD24 etwas?

Nein, die Registrierung sowie der Service sind für Sie kostenlos. E-GELD24 arbeitet erfolgsbasiert und finanziert sich anteilig vom erzielten Erlös der THG-Quote.

3.2 Wie hoch ist die Prämie?

Ihre Prämie richtet sich nach der Fahrzeugklasse und der damit verbundenen Einsparung an Emissionen. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage des Beschlusses des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Für ein Fahrzeug der Klasse N1 (leichte Nutzfahrzeuge) erhalten Sie von uns 130 €, für Fahrzeuge der Klasse N2 (Schwere Nutzfahrzeuge mit zulässiger Gesamtmaße von 3,5 Tonnen bis zwölf Tonnen) gibt es 890 € und für Fahrzeuge der Klasse N3 (schwere Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als zwölf Tonnen) bekommen Sie 1445 €. Fahrzeuge der Klasse M3 (Omnibusse) werden mit 3130 € vergütet. Für alle anderen rein batterieelektrischen Fahrzeuge garantieren wir Ihnen eine Prämie in Höhe von 87 €.

3.3 Ist mein E-Roller für die THG-Quote berechtigt?

Mit Inkrafttreten der neuen THG-Verordnung am 29.07.2023 sind nur noch folgende E-Roller / Kleinkrafträder für die THG-Prämie berechtigt:

  • Zertifizierbare Fahrzeugklassen: L3e, L3e-A2, L3e-A3, L4e, L4e-A2, L4e-A3, L5e-A, L5e-B, L7e-A1, L7e-A2, L7e-B1, L7e-B2, L7e-CP, L7e-CU, 26
  • Nicht mehr zertifizierbare Fahrzeugklassen: L1e-A, L1e-B, L2e-P, L2e-U, L3e-A1, L3e (Leichtkraftrad B), L4e-A1, L6e-A, L6e-BP, L6e-BU, 24, 25
3.4 Kann ich die Prämie für das Jahr 2024 noch beantragen?

Die Beantragung für das Quotenjahr 2024 ist für E-Fahrzeuge leider nicht mehr möglich. Ihre Ladesäulen-Entnahmen können Sie noch bis zum 31. Januar 2025 übermitteln.

3.5 Erhalte ich die Prämie, obwohl ich mein E-Auto gerade erst gekauft habe und noch nicht ein ganzes Jahr besitze?

Ja, Sie erhalten unabhängig von der Erstzulassung Ihres E-Autos die Prämie von uns ausgezahlt. Falls Sie einen Gebrauchtwagen erworben haben, kann es sein, dass der Vorbesitzer das Fahrzeug bereits registriert hat. In diesem Fall können wir Ihnen die Prämie erst wieder im Folgejahr auszahlen.

3.6 Wann und wie erhalte ich meine Prämie?

Wir können Ihre THG-Prämie monatlich beim Umweltbundesamt beantragen und reichen diese gesammelt ein. Die Prüfung Ihrer Dokumente dauert bis zu einem halben Jahr. Nach erfolgreicher Bescheinigung zahlen wir Ihnen Ihre THG-Prämie innerhalb von vier Wochen aus. Aufgrund unserer Abnahmeverträge können wir Ihnen den Verkauf Ihrer THG-Quote garantieren. Sie können die Prämie jedes Jahr aufs Neue bei uns beantragen.

3.7 Muss ich die jährliche THG-Prämie versteuern? *

Das kommt darauf an. Handelt es sich um ein Fahrzeug im Privatvermögen unterliegt der Erlös nicht der Einkommenssteuer. Ist das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zuzuordnen, können Prämienerlöse je nach Nutzung des Fahrzeugs steuerpflichtig sein.

*Da wir keine steuerliche Beratung geben dürfen, empfehlen wir Ihnen im Zweifel Ihren Steuerberater heranzuziehen.

4.1 Wie hoch ist Prämie für Ladesäulen & Wallboxen?

Für das Quotenjahr 2024 erhalten Sie für Ladesäulenentnahmen garantiert 0.02 €/kWh netto. Ihre Stromentnahmen für dieses Jahr können Sie noch bis zum 31. Januar 2025 eingeben.

4.2 Welche Ladeeinrichtungen kann ich anmelden?

Jede Ladesäule oder Wallbox, die die Voraussetzungen der Ladesäulenverordnung (kurz: LSV) erfüllt, kann bei uns für die THG-Prämie angemeldet werden. Dabei ist wichtig, dass der Ladepunkt öffentlich zugänglich ist und bei der Bundesnetzagentur gemeldet ist.

4.3 Wie werden „öffentlich zugängliche Ladepunkte“ definiert?

§ 6 Abs. 1 der 38. BImSchV verweist diesbezüglich auf § 2 Nr. 9 Ladesäulenverordnung (LSV). Danach ist ein Ladepunkt öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann. Ladepunkte, die beispielsweise auf Geschäftshaus- oder Kundenparkplätzen liegen, gelten als öffentlich zugänglich. Denn in diesen Fällen kann der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis (in diesem Fall von allen Kunden) tatsächlich befahren werden.

Keine öffentliche Zugänglichkeit liegt demnach im Umkehrschluss vor, wenn der Personenkreis, der den Parkplatz befährt, bestimmt ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn alle Personen, die diesen befahren, namentlich bekannt sind, z. B. ausschließlich Mitarbeiter eines oder mehrerer Unternehmen.

Öffentliche Ladepunkte sind gemäß § 5 LSV der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen anzuzeigen. Eine Anrechnung ist daher nur möglich, wenn für den Ladepunkt diese Anzeige bei der Bundesnetzagentur erfolgte. Diese dient dem UBA als Nachweis zur Überprüfung (vgl. § 6 Abs. 2 der 38. BImSchV).

4.4 Was ist der Unterschied zwischen einer Ladesäule und einer Wallbox?

Ladesäulen sind primär im öffentlichen Raum (z. B. auf einem öffentlichen Parkplatz) zu finden. Die Geräte werden im Boden installiert und bieten neben Wechselstrom (AC) häufig auch Gleichstrom (DC) an. Das bietet die Vorteile einer höheren Ladeleistung und einer kürzeren Ladezeit. Öffentliche Ladesäulen stellen AC-Leistungen in den Größenordnungen 11, 12 und 44 kW zur Verfügung. Eine typische DC-Leistung ist 50 kW.

Wallboxen werden primär im Innenbereich (z. B. private Garage, Tiefgarage, etc.) genutzt und an die Wand montiert. In der Regel bieten diese Geräte Wechselstrom (AC) an. Typische AC-Ladeleistungen einer Wallbox sind 3,7 kW, 11 kW und 22 kW.

4.5 Wann gilt eine Ladeeinrichtung als öffentlich zugänglich?

Nach LSV §2 Nr. 5 gilt ein Ladepunkt als öffentlich zugänglich, wenn sich der zugehörige Standort im öffentlichen Straßenraum oder auf privaten Grund befindet und von einem „unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis“ genutzt werden kann. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiter, Hotelgäste oder Patienten. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur.

4.6 Welche Daten werden für die Anmeldung meiner Ladesäule benötigt?

Wenn Ihre Ladesäule bereits bei der Bundesnetzagentur gemeldet ist, benötigen wir für die Anmeldung die technischen Informationen und den Standort Ihrer Ladeeinrichtung. Dazu gehören der Betreiber der Ladeeinrichtung, das Datum der Inbetriebnahme, das Datum der Anzeige gegenüber der Bundesnetzagentur, die Nennleistung (kW) der Ladeeinrichtung, den Public Key der Ladeeinrichtung (wenn vorhanden) sowie die Adresse, den Breiten- und Längengrad im Dezimalsystem Ihres Geräts. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Registrierungsbestätigung Ihres Netzbetreibers oder der Bundesnetzagentur hochzuladen, falls Ihre Ladesäule nicht öffentlich gelistet. (s. Frage 4.8)

Im Anschluss melden Sie uns in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich) Ihre Strommengen des aktuellen Kalenderjahres. Die Daten können Sie ganz einfach in Ihrem Kundenkonto hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass der gemeldete Zeitraum in der Vergangenheit liegen muss, zu erwartende Strommengen können nicht gemeldet werden. Eine rückwirkende Meldung Ihres Ladestroms aus dem Jahr 2023 ist leider nicht mehr möglich.

Sollte Ihr Ladepunkt noch nicht gemeldet sein, können Sie dies über das Anmeldeformular auf der Website der Bundesnetzagentur nachholen.

4.7 Was muss ich beachten, wenn ich mehrere Ladesäulen anmelden möchte?

Wenn Sie mehr als eine Ladesäule gemeldet haben, benötigen wir zusätzlich die sogenannte EVSE-ID des Ladepunktes oder den Public Key, um bei Standorten mit mehreren Ladepunkten eine Unterscheidung vornehmen zu können. Die EVSE-ID beginnt in Deutschland mit “DE” gefolgt von mehreren Zeichen, die mit einem Asterisk/Sternchen (*) getrennt sind. Der Public Key hat mindestens 96 Zeichen (oftmals mehr). Diesen können Sie entweder von Ihrem Backend-Anbieter erhalten oder direkt an der Ladestation ablesen (z. B. am Zähler).

4.8 Mein Ladepunkt ist bei der Bundesnetzagentur als öffentlich zugänglich gemeldet, der Veröffentlichung meiner Daten habe ich aber nicht zugestimmt. Welchen Nachweis benötige ich, um die THG-Prämie von E-GELD24 zu erhalten?

Wenn Ihre Ladesäule oder Wallbox nicht in der veröffentlichten Liste der Bundesnetzagentur aufgeführt ist, benötigen wir die Registrierungsbestätigung der Bundesnetzagentur als Nachweis für das Umweltbundesamt. Diese wird Ihnen in aller Regel als Excel-Datei zur Verfügung gestellt. Bitte laden Sie das Dokument bei Ihrer Anmeldung als PDF- oder Excel-Datei hoch.

4.9 Warum kann ich keine privaten Ladepunkte für die THG-Quote anmelden?

Für private Ladesäulen oder Wallboxen, z. B. in der eigenen Garage gibt es keine THG-Quote. Grund dafür ist, dass die THG-Quote durch die Anrechnung der eingesparten CO2-Emissionen Ihres eigenen E-Fahrzeuges doppelt abgerechnet werden würde.

4.10 Muss ich ein Gewerbe anmelden, um eine öffentlich zugängliche Ladesäule betreiben zu können?

Nein, solange Sie Ihren Ladestrom kostenlos zur Verfügung stellen, müssen Sie kein Gewerbe für Ihre öffentlich zugängliche Ladesäule anmelden. Sollten Sie eine entgeltpflichtige Lademöglichkeit planen, empfehlen wir Ihnen sich steuerrechtlich beraten zu lassen.

5.1 Was passiert mit meinen Daten?

Wenn Sie uns Ihre Daten im Rahmen der Geltendmachung und Vermarktung der THG-Quote für Ihr(e) Elektrofahrzeug(e) mitteilen, verarbeiten wir diese ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausnahmslos nur an die zuständige Behörde (Umweltbundesamt) zur Geltendmachung der THG-Quote. Unsere vollständigen Datenschutzhinweise finden Sie hier.

5.2 Auf welcher Gesetzesgrundlage werden die Zertifikate ausgegeben?

Die Mitgliedsstaaten der europäischen Union sind laut der Renewable Energy Directive II (RED II) dazu verpflichtet die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren. In Deutschland ist deshalb die Treibhausgasminderungsquote eingeführt worden. Die entsprechenden Gesetze und Verordnungen sind im Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) und in der 38.Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV Nr.38) festgehalten.

Jetzt Elektrofahrzeug registrieren und E-GELD sichern!

E-GELD sichern